20. Mai 2021
Das Karussell der Charaktere
Was steckt hinter der Idee, einen Blog zu starten, der sich weitestgehend rund um die Menschenkenntnis und die Charaktereigenschaften, drehen wird?
Seit 30 Jahren fasziniert mich die Frage, warum verhalten sich meine Mitmenschen so, wie sie es tun?
Wieso kann er zu dem komplexen Thema Aussagen machen?
Zunächst ein kurzer ein Blick auf mich:
Ich bin Thorsten Uebler – Personal-Regisseur.
Mein Lebensmittelpunkt ist ein quirliger Vier-Frauen-Haushalt. Bestehend aus meiner Partnerin und drei Mädchen (Zehn, – fünfzehn und zwanzig Jahre).
Komplettiert wird die Familie durch drei Hunde, 9 Teddyzwerge und einige Fische und zwei Garnelen.
Dazu später mehr.
Seit 30 Jahren bin ich in und für mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe als Unternehmer-Berater, Trainer und Coach tätig. Manchmal nehme ich die Rolle als Seelentröster und Motivator ein.
Nebenberuflich engagiere ich mich im Förderverein Berufsorientierung der Julius-Leber-Schule in Hamburg – Schnelsen.
Seit 2012 bin ich Präsident des Unternehmernetzwerkes NordExperten e.V.. Der erfolgreiche Ausbildungsmarktplatz Pinball-Pinneberg ist durch die Nordexperten initiiert worden.
Wie es begann
Bei den Überlegungen, Euch an meinen Erfahrungen teilhaben zu lassen, erinnerte ich mich an meinen ersten Geschäftstermin. Als Frischling im Beratungsgeschäft, vor fast 30 Jahren, war ich wenig erfolgreich. Was war einer der Gründe? Mir fehlte das Fingerspitzengefühl, die praktische Erfahrung im Umgang mit meinem Gegenüber. Ich konnte nicht einschätzen, wie er tickt. Der Personaler eines mittelständischen Unternehmens bat mich, Platz zu nehmen. Kurz angebunden, mit dem Blick zwischen mir und seinen Unterlagen.
Ich erkannte nicht, dass dieser „Dominante“ potenzielle Kunde Fakten von mir erwartete: Inhalt. Honorar. Starttermin. Zeitdauer. Ergebnis.
Schlussrunde. Und Tschüss …
Keine lange Vorrede, ausführliche Beschreibung usw.
Das war meine erste schmerzliche Lektion. Eine lehrreiche Erfahrung. Die Folge war ein langer Lernprozess. Inzwischen verfüge ich über ein fundiertes Spektrum der unterschiedlichen, individuellen Verhaltensweisen meiner Mitmenschen (im privaten Umfeld, Freunde, heranwachsende Jugendliche, Kunden, Geschäftsfreunde, …). Wäre es toll, wenn wir alle gleich ticken würden? Oder wäre es eher langweilig?
Zum Glück ist das nicht so: Jeder von uns ist einzigartig!
Ein Schritt zurück
Anfang der 1990er Jahre lernte mein Vater in einem Seminar, das D-I-S-G-Modell kennen. Zu der Zeit war er als Generalvertreter in Sachen Arbeitsplatz-Organisation bei seinen Kunden unterwegs. Stichwort: Ordnung ohne Stress. Das Ziel war: Vom Volltischler zum Lehrtischler. Aus den Gesprächen kristallisierte sich heraus, dass es für viele der sogenannten Volltischler nicht funktionierte, mal auf die schnelle auf Lehrtischler umzuschalten.
Was tun? Deutlich war, es ist kein sachliches Problem. Es geht nicht darum, die Papierorganisation auf dem Schreibtisch neu zu ordnen. Weg von der Stapelverarbeitung, hin zu einer übersichtlichen Organisation. Es hat was mit der Persönlichkeit zu tun!
Der Lernprozess aus dem D-I-S-G-Modell brachte uns zu der Erkenntnis, das Projekt „Typgerechte Arbeitsplatz- und Büro-Logistik“ zu entwickeln. Das Grundprinzip: Sofort-Ordnung! Daraus entstand unser Alleinstellungsmerkmal der Sofort-Ordnung.
Typgerechte Ordnung am Schreibtisch! Wie tickt jemand? Ist das Verhalten eher extrovertiert oder introvertiert? Menschen – oder aufgabenorientiert? Jeder von uns hat eine andere Vorstellung von Ordnung. Was ist denn Ordnung? Papierstapel und Wanderdünen entschlacken. Transparenz schaffen.
Mein Vater hatte sich zur Aufgabe gemacht auf dem Schreibtisch seiner Kunden „klar Schiff“ zu machen. Ihr kennt das: Nie ist Zeit zum Aufräumen – aber immer Zeit zum Suchen. Bis zu seinem (aktiven) Ruhestand im Jahr 2004 hat er in Klein- und
mittelständische Unternehmen unzählige Führungskräfte und Mitarbeitende bei der Papierorganisation – eingebunden in Typgerechtes – Zeitmanagement und Selbstführung – unterstützt.
Als Berater, Coach und Mentor ist er weiterhin mit seinen 82 Jahren, dem fortgeschrittenen Alter angemessen, aktiv. Persönlich oder in Schriftform gibt er sein Wissen und den großen Schatz an Erfahrungen gerne weiter. Nach meiner Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann haben sich mein Vater und ich uns näher mit der Frage befasst: Wie können Menschen besser zusammen arbeiten? Persönlichkeit und Verhalten.
Nach den Recherchen verschiedener Persönlichkeits-Modelle, wurden die Gespräche mit dem auf Lerninstrumente spezialisierten Unternehmen persolog® GmbH und dem D-I-S-G Modell intensiviert.
Im Jahr 1990 erkennt Friedbert Gay, Geschäftsführer von persolog® GmbH, das Potenzial und führt es in Deutschland ein. Heute bildet das wissenschaftlich ständig optimierte persolog® Persönlichkeits-Modell mit den vier Verhaltensdimensionen Dominant (D), initiativ (I), stetig (S) und gewissenhaft (G) die Grundlage für weitere Lerninstrumente, wie beispielsweise Stressmanagement, Zeitmanagement und andere.
Als selbständiger Unternehmer-Berater lag mein Hauptaugenmerk zunächst auf der Typgerechten-Arbeitsplatz-Organisation. Durch den unmittelbaren, persönlichen Kontakt mit den Kunden, folgten im Beratungskonzept weitere Schwerpunkte: Zeitmanagement und Selbstführung.
Seit einigen Jahren bin ich zertifizierter persolog® – Trainer für die Modelle Persönlichkeit und Stress.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Unternehmern im Klein- und Mittelstand sowie Handwerksbetrieben hat dazu geführt, Fallweise als Interimsmanager mit Personalverantwortung, für einen begrenzten Zeitraum, tätig zu werden.
Glaubt mir, es macht große Freude, in der Einschätzung des Gegenübers „richtig zu liegen“. Handelt jemand entschlossen und aktiv: „Dominant“; ist sie/er gesprächig und offen: „Initiativ“; eher verlässlich und kooperativ: „Stetig“; oder doch mehr diszipliniert und analytisch: „Gewissenhaft“.
Wenn ihr mögt – folgt mir mit diesem Blog in das spannende Abenteuer, auf Menschen zuzugehen, sie – privat und beruflich – zu erkennen, wie sie „ticken“, ihnen offen zu begegnen und für sich zu gewinnen. Du lernst aus den rund 60 Jahren Erfahrung, mit allen Hochs und Tiefs, (Vater & Sohn), wie Du die unterschiedlichen Verhaltensweisen umgehen kannst.
Kennst Du die Situationen, die Dir jeden Tag begegnen: Du verstehst nicht, warum Deine Partnerin / Partner, Deine Kinder, Dein Kollege/in, Dein Chef, deine Mitarbeiterinnen Dich einfach nicht verstehen?
Das Karussell der Charaktere ist das Synonym für das, was wir jeden Tag erleben. In diesem Blog erzählen wir in unterhaltsamer Weise Geschichten, rund um die Persönlichkeit, die wir täglich erleben. Natürlich sind Übereinstimmungen mit existierenden Personen rein Zufällig! Die Lerninstrumente die wir für die Personal- und Organisationsentwicklung, anwenden, sind wissenschaftlich überprüft.
Zwei Zitate stehen symbolisch für das, was wir in den nächsten Blog-Beiträgen beschreiben wollen.
„Persönlichkeiten, nicht Prinzipien, bringen die Zeit in Bewegung.“ Das Zitat von Oscar Wilde beschreibt sehr gut, was es nutzen kann, sich mit dem Thema Persönlichkeitsentwicklung zu beschäftigen.
Albert Einstein sagte: „Jeder ist ein Genie! Aber wenn Du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben glauben, dass er dumm ist.“
Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, ob Du immer die Aufgaben löst, die am besten für Dich geeignet sind?
Denk an Deine Schulzeit zurück. Es kam darauf an, in allen Fächern eine gute Note zu erreichen. Und es gab Fächer oder Themen die viel Spaß gemacht haben – und andere nicht. Was passierte, wenn es in einem Fach nicht so gut stand? Es gab Nachhilfeunterricht. Die Konsequenz: In dem schlechten Fach wurden wir etwas besser – in den anderen Fächer etwas schlechter oder gleichbleibend.
Es wurde immer wieder versucht, an den Schwächen etwas zu ändern.
Dabei ist es soviel effektiver seine Stärken zu verstärken, als an den
Schwächen herum zu doktern.
Jeder von uns ist einzigartig – oder? Das bestätigt jeder. Aber das Problem entsteht jetzt. Wenn ich einzigartig bin ist auch jeder andere einzigartig. Und jetzt wir es kompliziert. Es wäre doch viel einfacher, wenn wir alle gleich wären! Stimmt – aber auch total langweilig!
Dennoch erlebe ich oft großes Unverständnis. Dieses „nicht verstehen“ sorgt für Spannungen zwischen mir und anderen. Spannungen sorgen häufig für Missverständnisse – aus Missverständnissen wird schnell Misstrauen und aus Misstrauen wird Ablehnung. Und schon haben wir unseren Konflikt. Unser Ziel sollte sein, Verständnis für den anderen aufzubringen. Denn aus dem Verständnis wird Vertrauen, aus Vertrauen die Annahme und wir werden bereichert. Liest sich so einfach …
Wenn Du mehr über das Karussell der Charakter erfahren möchtest, aboniere diesen Blog. Ich helfe Dir leichter zu verstehen wie einzigartig jeder ist, wie du schnell erkennen kannst wie jemand tickt und wie Du an Deinen Stärken arbeiten kannst.
Herzliche Grüßen